Große Ehre für das Ehepaar Karl und Ingrid Hartinger vom Turnverein ATUS Köflach: Beide wurden von der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Sportverdienstzeichen in Gold ausgezeichnet.
Diese hohe Ehrung erhielten sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste im sportorganisatorischen Bereich sowie ihren Beitrag zur Entwicklung des Sports in der Steiermark. Mit ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit und ihrem unermüdlichen Einsatz haben sie nicht nur den ATUS Köflach maßgeblich geprägt, sondern auch die Turnkultur in der Region nachhaltig gefördert.
Der Turnverein ATUS Köflach und die gesamte Sportgemeinschaft bedankt sich von Herzen bei Karl und Ingrid Hartinger für ihre langjährige, ehrenamtliche Arbeit und ihren unschätzbaren Beitrag zur Vereinsgemeinschaft. Ihre goldene Auszeichnung würdigt nicht nur ihre Verdienste, sondern auch ihr Vorbild für kommende Generationen.
Karl Hartinger: Technisches Know-how und unermüdliches Engagement
Dipl.Ing. Karl Hartinger kam im Jahre 1998 durch seine Tochter zum Turnverein ATUS Köflach. Seit 1999 betreut er die Turnerinnen im Training und bei Wettkämpfen, wobei ihm der Stufenbarren und der Sprung besonders am Herzen liegen. Mit seiner ruhigen und kompetenten Art motiviert er die Kinder und unterstützt sie bei sportlichen Erfolgen.
Neben seiner Trainerrolle brachte Karl Hartinger auch technisches und organisatorisches Know-how in den Verein ein: Er bearbeitete Wettkampfmusik, betreute 17 Jahre lang die erste Vereinswebsite und war für die Technik bei Schauturnen zuständig.
Auch als Funktionär engagierte sich Karl Hartinger mit großer Leidenschaft: Beim ATUS Köflach war er Beirat (2000–2006) sowie Schriftführer und Schriftführer-Stellvertreter (bis 2024). Auf Landesebene war er Kassier des Turnverbands Steiermark (1999–2002) und stellvertretender Landesfachwart für Frauenturnen (2002–2013). Seit 2006 fungiert er außerdem als stellvertretender Landesreferent für Frauenturnen bei der ASKÖ Steiermark.
Dank zahlreicher Aus- und Weiterbildungen – von Kinderturnen über Kampfrichterwesen bis zu Choreografie – ist Karl Hartinger ein unverzichtbarer Bestandteil des Vereins, der viele Stunden seiner Freizeit ehrenamtlich gewidmet ist.
Ingrid Hartinger: Kreativität und organisatorisches Talent
Ingrid Hartinger trat ebenfalls gemeinsam mit ihrem Mann im Jahre 1998 dem ATUS Köflach bei und übernahm im Jahre 1999 eine aktive Rolle in der Vereinsführung. Mit großem Engagement förderten sie das Kinderturnen und leisteten Pionierarbeit bei der Einführung des Teamturnens (2002) und des Turn10-Programms (2008). Diese wegweisenden Initiativen brachten dem Verein zahlreiche sportliche Erfolge und Medaillen ein.
Vielseitige Talente im Einsatz: Neben ihrer Tätigkeit als Nachwuchstrainerin brachte Ingrid Hartinger ihre kreativen und organisatorischen Fähigkeiten ein: Sie entwarf Kostüme, plante Auftritte und unterstützte den Verein in vielfältigen Bereichen. Ihr Gespür für Details und ihre Fähigkeit, Menschen zu begeistern, trugen wesentlich zum Zusammenhalt und Erfolg des Vereins bei.
Engagierte Funktionärsarbeit: Von 2000 bis 2006 war Ingrid Hartinger Mitglied des Vereinsbeirats, bevor sie von 2006 bis 2024 die verantwortungsvolle Aufgabevolle der Kassiererin im Vorstand antrat. Auch auf Landesebene setzte sie ihr Wissen ein: Von 2012 bis 2016 unterstützte sie den Landesfachwart im Turn10-Programm des Landesturnverbandes Steiermark als Stellvertreterin.
Dank zahlreicher Aus- und Weiterbildungen – vom Kinderturnen über das Kampfrichterwesen bis hin zu Vereinsmanagement- und Multiplikatoren-Schulungen – baute Ingrid Hartinger ein umfassendes Fachwissen auf. Dieses Wissen teilt sie uneigennützig und stets zum Wohle des Vereins und der Turnkinder.
Der Weg von Graz nach Köflach und zurück war für die Familie Hartinger niemals eine Hürde. So widmeten sie viele Stunden ihrer Freizeit ehrenamtlich dem Verein, wofür wir ihnen sehr dankbar sind. Ihr unermüdlicher Einsatz machte den ATUS Köflach zu einem zentralen Mittelpunkt ihres Lebens.
Diese goldene Auszeichnung gebührt ihnen in höchstem Maße.